Generac: Langsam und sicher…

Financial Service Group · Uhr

Noch im November 2021 notierte Generac bei 524,31 US-Dollar und ließ bereits zu diesem Zeitpunkt gewisse Zweifel an einer Rallyefortsetzung aufkommen. Dies hat sich nach dem finalen Blow-Off auf auch so weit bewahrheitet, zwischen Ende 2021 und Dezember letzten Jahres kam es zu einem Kurssturz auf 86,29 US-Dollar. Dort versuchte die Aktie einen Doppelboden zu etablieren, der durch einen Kurssprung über 141,54 US-Dollar nun immer weiter gefestigt wird. Noch ist der Wert allerdings nicht an seiner endgültigen Parkposition angekommen.

Turnaround nimmt Form an

Woche für Woche markiert Generac frische Jahreshochs, der Kurssprung über 141,54 US-Dollar nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein. Erst dadurch wurde nämlich weiteres Kurspotenzial an rund 180,00 US-Dollar freigesetzt, darüber könnte sogar eine Kaufwelle temporär an den 200-Wochen-Durchschnitt bei 186,39 US-Dollar heranreichen. Bereits investierte Anleger ziehen nun aber ihre Stopps zumindest auf das Niveau des EMA 50 bei derzeit 139,55 US-Dollar nach. Sollte das Papier genau unter diese Marke zurückfallen, würde dies vermutlich eine Korrekturwelle auf 126,93 US-Dollar und damit die Zwischenhochs aus März dieses Jahres auslösen. Der Doppelboden würde bis zu dieser Stelle noch nicht in Gefahr geraten.

Generac Holdings Inc. (Wochenchart in US-Dollar)

Tendenz:
Chartverlauf

Wichtige Chartmarken

Widerstände: 156,95 // 157,93 // 162,22 // 167,11 // 177,11 180,00 US-Dollar
Unterstützungen: 149,13 // 144,03 // 141,77 // 139,48 // 134,72 // 126,93 US-Dollar

Fazit:

Weitere Gewinne sind bei Generac durchaus realisierbar, offenbar allerdings nur in kleinen Schritten. Weiterhin gilt der Bereich um 180,00 US-Dollar als mittelfristige Zielmarke, zwischendurch sollten sich Investoren allerdings auch auf temporäre Korrekturen einstellen. Eine Verlustbegrenzung sollte natürlich nicht fehlen, aber vorläufig auch das Niveau des EMA 50 bei derzeit 139,48 US-Dollar nicht überschreiten.

Interessenkonflikt

Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:

Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Haftungsausschluss

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.

Meistgelesene Artikel