Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

Zögerliche Zinswende

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

Fed-Offizielle sprechen sich gegen schnelle Leitzinssenkungen aus


Mehrere führende Persönlichkeiten der US-amerikanischen Zentralbank haben sich für eine Fortführung der restriktiven Geldpolitik ausgesprochen. Sie plädieren dafür, die Leitzinsen über einen längeren Zeitraum auf einem hohen Niveau zu belassen, bis eindeutige Signale für eine rückläufige Inflation vorliegen. Loretta Mester, John Williams und Thomas Barkin, allesamt Schlüsselfiguren innerhalb des US-Zentralbanksektors, warnen davor, dass die Annäherung an das angestrebte Inflationsziel von 2% mehr Zeit in Anspruch nehmen könnte als bisher angenommen. Erste positive Tendenzen in der Kerninflation wurden zwar registriert, dennoch unterstreichen die Verantwortlichen die Bedeutung einer weiterhin geduldigen und restriktiven Finanzpolitik. Das LBBW Research erwartet die erste Leitzinssenkung der Fed im September. Eine weitere Senkung dürfte dann noch bis Ende 2024 folgen. Auch für 2025 rechnen wir nur mit wenigen Zinssenkungen der amerikanischen Zentralbank.

EZB-Schnabel: Keine direkte Folge von Leitzinssenkungen


Die EZB prüft, ob und wie schnell nach einer möglichen Senkung im Juni weitere Schritte folgen sollen. Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der EZB, äußerte sich skeptisch hierzu. Sie sieht angesichts der aktuellen Datenlage keine Notwendigkeit für eine weitere Anpassung im Juli. Trotz sinkender Inflation bleibt die Unsicherheit, besonders wegen starkem Lohnwachstum und geopolitischen Risiken. Schnabel mahnt zur Vorsicht und betont die Wichtigkeit, Entwicklungen abzuwarten, ohne sich auf einen festen Zinspfad festzulegen. Wir gehen fest davon aus, dass die EZB die erste Senkung im Juni 2024 vollziehen wird, insgesamt rechnen wir mit drei Leitzinssenkungen über jeweils 25 Bp bis Dez. 2024. Auch 2025 dürfte die EZB den Lockerungskurs mit einem Schritt pro Quartal fortsetzen.

Ausblick nächste Woche: Fed-Protokoll und Euroraum PMIs im Fokus


In der kommenden Woche richtet sich das Augenmerk der Finanzwelt auf zwei wesentliche Ereignisse: die Veröffentlichung des Protokolls der US-Notenbank Fed und die Bekanntgabe der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für den Euroraum. Vor dem Hintergrund einer allmählichen wirtschaftlichen Erholung in der Eurozone stehen insbesondere die Einkaufsmanagerindizes für den Mai im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Indizes, deren Veröffentlichung für den 23. Mai angesetzt ist, gelten als verlässliche Frühindikatoren für die konjunkturelle Entwicklung. Angesichts der bislang eingegangenen positiven Signale ist eine weitere Stimmungsaufhellung unter den Einkaufsmanagern wahrscheinlich. Wie stark diese Verbesserung ausfällt, könnte entscheidend sein für die Erwartungen der Finanzmarktakteure hinsichtlich der geldpolitischen Ausrichtung der EZB in der zweiten Jahreshälfte. Obwohl die EZB am 6. Juni mit großer Wahrscheinlichkeit eine Zinswende ankündigen wird, dürften die bevorstehenden konjunkturellen Daten kaum Einfluss auf diesen Beschluss haben. Dennoch könnten die Tariflohnzahlen für das erste Quartal, die ebenfalls am 23. Mai veröffentlicht werden, einen letzten potenziellen Stolperstein darstellen. Sollte es zu einer unerwartet starken Zunahme des Lohndrucks im Euroraum kommen, könnte dies die Währungshüter möglicherweise dazu veranlassen, von ihrem geplanten Kurs der geldpolitischen Lockerung abzuweichen.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Neueste exklusive Artikel